WAZ senkt Schmutzwassergebühren

Pressemitteilung vom 17. Dezember 2013

Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Güstrow-Bützow-Sternberg fasste auf ihrer Sitzung am 04.12.2013 weitreichende Beschlüsse. Da zum 31.12.2013 die Kalkulationszeiträume sämtlicher Gebühren auslaufen, wurden neue Kalkulationen notwendig, die dann für 2 Jahre, vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2015, gelten.

Im Trinkwasserbereich ist eine moderate Gebührenerhöhung unumgänglich. Hier wirken sich die notwendigen Investitions- und Sanierungsaufwendungen in Verbindung mit stetig sinkenden Wassermengen belastend aus. Während die Mengengebühr unverändert bei 1,85 Euro/m³ bleibt, steigt die monatliche Grundgebühr für den kleinsten Zähler von 8,50 Euro auf 9,00 Euro. Für einen Einfamilien-Haushalt ergibt sich daraus eine jährliche Mehrbelastung von 6 Euro.

Im Schmutzwasserbereich kann aufgrund der Einnahmen aus der Beitragserhebung die Mengengebühr von derzeit 3,44 Euro/m³ auf 3,20 Euro/m³ gesenkt werden. Die entsprechende monatliche Grundgebühr bleibt konstant bei 9,20 Euro/Wohneinheit. Für einen Einfamilien-Haushalt ergibt sich eine jährliche Entlastung um ca. 29 Euro.

Das bedeutet, dass für alle Kunden, deren Grundstücke an die zentrale Schmutzwasseranlage angeschlossen sind, die Jahresbelastung aus Trink- und Schmutzwassergebühren zum 01.01.2014 sinkt. Das gilt für 72 % der Einwohner im Versorgungsgebiet.

Die Gebühren für die Niederschlagwasserentsorgung bleiben in den nächsten 2 Jahren unverändert bei 0,67 Euro/m².

Dagegen müssen die Mengengebühren für die dezentrale Entsorgung moderat angehoben werden. Die Grundgebühren bleiben unverändert.
Die Mengengebühr für die Entsorgung des Abwasser-/Schlammgemisches aus nichtöffentlichen Kleinkläranlagen steigt demnach von derzeit 16,00 Euro/m³ auf 17,00 Euro/m³. Für einen Musterhaushalt mit einer abzufahrenden Menge von 3 m³ in jedem 2. Jahr ergibt sich daraus eine jährliche Mehrbelastung von 1,50 Euro. Ursache für die Gebührenerhöhung ist die sinkende Menge aufgrund der fortschreitenden Umrüstung der mechanischen Kleinkläranlagen auf biologische Kleinkläranlagen, bei steigenden Transport- und gleichbleibenden Vorhaltekosten.
Auch bei der Mengengebühr für die Entsorgung der Inhalte aus abflusslosen Gruben bewirkt der stetige Mengenrückgang eine Erhöhung des Gebührensatzes von derzeit 8,47 Euro/m³ auf 9,00 Euro/m³. Auch hier wirken sich die gestiegenen Transport- und gleichbleibenden Vorhaltekosten negativ aus.
Die Verbandsversammlung beschloss außerdem den Investitions- und Sanierungsplan für das kommende Jahr mit einem Wertumfang von insgesamt 3 Mio. Euro. Schwerpunkte liegen hier in der Fortführung der straßenbaubegleitenden Sanierungen der Trink-, Schmutz- und Niederschlagswasserleitungen in Bützow in folgenden Straßen: Schlossstraße/ Schlossplatz, 6. Wallstraße, Vor dem Rühner Tor und in der Mantzelstraße.

Weitere wesentliche Maßnahmen im Jahr 2014 sind der Neubau eines Reinwasserbehälters im Wasserwerk Lohmen, der Bau einer zentralen Fäkalannahmestation einschließlich Schaltanlage auf der Kläranlage Bützow, der Bau einer Brauchwasseranlage und einer Fäkalannahme auf der Kläranlage Laage und die Nachrüstung von Luftfiltern für verschiedene Reinwasserbehälter.

Kontakt für Rückfragen:
Warnow-Wasser-Abwasserverband ∙ Carl-Hopp-Str. 1 ∙ 18069 Rostock
Katja Gödke ∙ Geschäftsführerin
Tel.: (0381) 8072-251 ∙ Fax: (0381) 8072-252 ∙ post@wwav.de